Bauern Platvoet aus Tetekum, Brunsbirkerstraße Nr. 27 (heute Nr. 22)
Zwischen Senden und Lüdinghausen, in der Bauernschaft Schölling Nr. 6, auf einer Kanalinsel zwischen der "Alten" und der "Neuen" Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals, steht seit weit über 100 Jahren der kleine, ehemalige Kotten der Familie Bäumer. |
Tetekum |
12 Morgen Land zur freien Bewirtschaftung, dazu leihweise Pferde und Geräte zu Bestellung des Bodens und außerdem ein mietfreies Haus. Als Gegenleistung dafür sollte er hauptberuflich auf dem Hof des Landwirtes arbeiten. Bäumers sind jetzt überwiegend Selbstversorger und leben von nun an von dem, was sie selber anpflanzen. |
immer zwei Kühe die versorgt werden müssen. Diese werden täglich abwechselnd von den Kindern zusätzlich noch zum Grasen an die Wegränder geführt. Auch mehrere Schweine, Gänse und viele freilaufende Hühner sind vorhanden. Geheizt und gekocht wird nur mit Holz, das selbst geschlagen, in ofengerechte Stücke gesägt und gespalten werden muß. Nicht mehr als 500 Meter weit müssen die Kinder entlang der heutigen Bundesstraße 235, die mitten durch Tetekum führt laufen, um zur Schule zu gelangen. |
1994: Das ehemalige Haus des Bauern Platvoet in Tetekum, Olfenerstrasse 70. Von 1923 bis 1967 wurde dieses Gebäude von der Familie Bäumer bewohnt. |
Im Jahre 1965, Sohn Wilhelm hat in der Zwischenzeit in Lünen gebaut und wohnt auch dort, muß Bauer Platvoet, aus privaten Gründen, seinen gesamten Besitz verkaufen. Nur 50 Meter entfernt, in einem ebenfalls zum Bauernhof gehörendem Nebengebäude, wohnt Walter, der zweitjüngste Sohn von August Bäumer, der sich mit seiner Familie von jetzt ab um seinen Vater und seine Stiefmutter kümmert. |
Die Südseite des Wohnhauses auf dem früheren Bauernhof Platvoet bei Lüdighausen (heurte eigentum von Schulze ,,siembeck). Von 1967 bis zu ihrem Tod bewohnten August und Ida Bäumer die beiden rechten unteren Räume |
Stadtlohn
Maria Francisca Platvoet, geboren circa 1763 in Stadtlohn, huwt op 22 augustus 1809 in Stadtlohn met Joan Gerard Süsken, geboren op 13 september 1747 in Stadtlohn, zoon van Bernard Henrich Süsken (ca 1711-1801) en Margaretha Elisabeth Deemes (ca 1720-1753). Peetouders bij het huwelijk zijn Joan Henrich Süsken en Gertrud Deemes. Volgens een belastingenregister bezit Joan in 1801 één rund en één rookvang en betaalt hij daarvoor in totaal 8 schilling en 2 duiten belasting. Joan overlijdt op 24 februari 1820 in Stadtlohn en Maria overlijdt op 14 en is begraven op 17 november 1835 in Stadtlohn. |
Herford
In das Bistumsarchiv in Münster sind Platvoeten gefunden in Herford.
1366 August 10; Kloster Marienfeld: Der Stadtrichter Johann Smakepeper zu Osnabrück bezeugt, daß Conrad von der Kemenaden im Namen des Klosters Marienfeld dem Heinrich Dyderikinch einen Garten vor Heghe verkauft habe. Zeugen: Hermann von Visbeke, Hermann von Lodere, Schöffen, Johann Ovenstake und Ludolf Platvoet. 1528 September 30; Stift auf dem Berge, Herford, Urkunde 181:Vor Bürgermeister etc. der Neustadt Herford verkaufen Johann Wichmanns Wittwe und Arnd Wulffert den Kirchengeschworenen und Bauvorstehern der Kirche auf dem Berge, Joh. Kotfleisch, altem Bürgermeister, und Arndt Platvoott eine Rente von 1/2 Gulden aus einem Garten außerhalb der Bergerporte. 1544-1811; 1/2 Echt im Schwarzen Moor und der Lübbermark zur Pepperkornshove gehörig: Stift auf dem Berg, Kligge, Cock, Heidtmann, Platvoet, 1544; Lehen in der Stadt Herford und ihrem Umland: dat Platvoet 1566-1805; vor der Lübberpforte, 2 St. daselbst oberhalb des Ruhen Kleve, [der Münzhof auf der Freiheit in H.], Wehemüllerskamp: Platvoet 1573; 2 St. Land in einen Kamp vor der Steinpforte: von Hepen, Platvoet. 1501-1811; 4 St. oberhalb des Holltekenbomes oder der Rapenbrede, 2 lange St. am Logkhuserwege vor der Rennepforte: Keserling, Wulffert, Platvoet, 1509 September 17; Bonezeth van Lymborch, Äbtissin des Stifts Hervorde, belehnt Wenemar van Heyden mit dem Meyrinchave im Ksp. Wetteryngen. Z: Cordt Wycht, Dekan, Johan Platvoet, Bürger zu Hervorde. 1542, (1550) 1581, 1696, 1705 - 1733, 1747 - 1750, 1779, 1784; Gutsverwaltung einzelne Höfe: Hof (Kotten) Mawicke / Mabeke / Mawede bzw. Platvoet in Ostönnen (Stadt Soest) 1768,1791; Buchhändler, Drucker: Erlaubnis für Franz Wilhelm Joseph Metternich aus Köln und Philipp Heinrich Perrenon zur Eröffnung einer Buchhandlung in Münster; Aufnahme des Franz Friedrich Platvoet in die Perrenonsche Buchhandlung. 1778 August 29; Wien: Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Joan Rotger Platvoet, Krameramtsverwandter zu Münster, über 1000 Rtl. 21. April 1806; Zession durch die Witwe Jansen geb. Platvoet an die Erben Perrenon, speziell an Heinrich Conrad Arckenhausen am 21. April 1806. Rückzahlung am 1. Mai 1806.
Auch in das Buch Bürgertum von Nicolas Rügge ist es zu vinden (Seite 59)
Johann Wichmann, alias Platvot, ist schon 1457 als Lehnsträger der Abtei genannt, Johann Platvoet (Platvoit) 1495 als Bürger ze Herford, 1502 und 1532 als Ratsherr der Neustadt, 1508 am Neuen Markt. Im Jahr 1590 sind Hermann Platvoth auf der Radewig (verheiratet mit Gertrud Crüwel) und der Ratsherr Johan Platfoet (um 1551-1616) von dort bezeugt. Mögligerweise derselbe Johan Platvoet war 1610 Bauherr dee Hauses 693, heute Radewiger Strasse 33. Weiter Träger des Namens Hermann Platvoet waren 1625/37 Lohnherr und 1648/94 Lohn– und Ratsherr. |
Rädsel: Bauer Platvoet |
Rubrieken: |
21 |
© a platvoet |
18 |
19 |
20 |
21 |